Gerhard Gstöttner-Hofer
MMag. Gerhard Gstöttner-Hofer, Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich. Leitung Jägermayrhof
MMag. Gerhard Gstöttner-Hofer, Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich. Leitung Jägermayrhof
Um sich dem Thema Selbstverwaltung speziell in den Arbeiterkammern und in den Sozialversicherungen fundiert anzunähern, bietet diese Publikation mehrere inhaltliche Blickwinkel auf dieses demokratiepolitisch interessante Merkmal im staatlichen Gefüge Österreichs. Mehrere Beiträge beleuchten die historischen Hintergründe und Entwicklungen, die zum heutigen Selbstverwaltungssystem geführt haben. Politikwissenschaftliche, rechtsphilosophische und verfassungsrechtliche Analysen beschreiben, welche Bedeutung die Selbstverwaltung heute im politischen und rechtlichen System Österreichs einnimmt.
Der Ruf nach mehr Wirtschaftsdemokratie, nach einer Renaissance politischer Gestaltungsmöglichkeiten der marktwirtschaftlichen Prozesse, hat unter dem Leidensdruck der mehr als drei Jahrzehnte andauernden Vorherrschaft marktradikalen und neoliberalen Denkens zugenommen. Die aktuelle Finanzmarktkrise lässt diese Auseinandersetzung zunehmend in eine Entscheidung über die Zukunft unserer europäischen Gesellschaften gipfeln.
Die Gewinne der Konzerne sowie an den Börsen steigen, gleichzeitig werden ganze Belegschaften "freigesetzt", kleine Unternehmer und atypisch Beschäftigte sind zu permanenter Selbstausbeutung und Leistungsbereitschaft gezwungen, ohne jemals einen sozial abgesicherten Status zu erreichen. Auch in den Industrieländern öffnet sich seit einigen Jahren die Schere zwischen Arm und Reich weiter.
Das Buch bietet einen Überblick über jene Veränderungsprozesse, die den Ursachenrahmen für diesen Strategiewandel abstecken. Der Autor definiert den Kampagnenbegriff und bietet eine ausführliche Darstellung und Analyse unterschiedlicher gewerkschaftlicher Kampagnenbeispiele. Dabei kommen sowohl Kampagnen der überbetrieblichen Ebene als auch solche zur Sprache, deren Auslöser betriebliche Konflikte waren.
Offensiv (interessen-)politische Ziele in die öffentliche Diskussion einzubringen, zu besetzen und auch umzusetzen, erfordert strategische Planung, professionelle Bündnisarbeit, pointierte und kantige Kampagnenarbeit. Dieses Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven und vor dem Hintergrund internationaler Beispiele (USA, Deutschland, Österreich) beleuchtet.